Anhydritestrich empfiehlt sich besonders für Trockenbereiche
Anhydritestrich – Calciumsulfatestrich
Was ist Anhydrit?
Bei Anhydritestrichen oder Calciumsulfatestrich handelt es sich um Estriche, deren Bindemittel auf Calciumsulfatbasis bestehen. Vorwiegend wird hierbei synthetischer Anhydrit eingesetzt, seltener kommt mineralischer Naturanhydrit zur Anwendung. Synthetischer Anhydrit ist ein industriell hergestelltes Material, das bei der Herstellung von Flusssäure als Nebenprodukt anfällt und nach der chemischen Reinigung als Baustoff für Estrich und Putz verwendet werden kann. Natürlicher Anhydrit ist ein Sedimentgestein, das unter grosser Druckeinwirkung aus Gipsablagerungen entstanden ist. Chemisch betrachtet handelt es sich bei Anhydrit um Gips, die physikalischen Eigenschaften der Baustoffe weichen jedoch voneinander ab. Da Anhydrit eine höhere Festigkeit und eine ausgezeichnete Volumenstabilität aufweist, ist er für die Herstellung großflächiger Estriche geeignet. Die Trockenzeit bei Anhydritestrich sollte unbedingt eingehalten werden. Als Zuschlagstoffe werden bei Anhydritestrich Kalkstein, Quarzsand oder Kies verwendet.