Wie funktioniert ein Bautrockner?
Stellen Sie sich 2 fiktive Situationen vor:
Sie kommen nach Hause gehen in Keller und ihr Alptraum ist wahr geworden: die Wasserleitung ist geplatzt und ihr Keller steht unter Wasser
Sie sind glücklicher Bauherr und möchten ihren Neubau so schnell wie möglich fertig stellen
Für beide Situationen wird in der Regel ein besonderes Gerät benötigt: ein Bautrockner
- Doch wozu brauche ich einen Bautrockner? Weiterlesen
Er gehört zu den ältesten Berufen im Handwerk
Dachdecker decken mehr als nur Dächer
Der Beruf des Dachdeckers gehört zu den ältesten Handwerksberufen. Die Aufgaben des Dachdeckers haben sich vom Prinzip her im Laufe der Zeit nur wenig geändert, allerdings arbeitet man heute in diesem Beruf mit anderen Materialien als früher. Dachdecker decken im Wesentlichen Dächer mit Materialien wie Dachplatten, Blech, Schiefer, Ziegeln und Schindeln ein. Dadurch, dass sie Dächer wind- und wetterfest machen, gewährleisten sie deren Schutzfunktion gegen Witterungseinflüsse. Daneben arbeiten sie Dämmstoffe ein, errichten Blitzableiter und Aussenwandverkleidungen, bauen Dachfenster ein, montieren Regenrinnen, installieren Sonnenkollektoren sowie Photovoltaikanlagen und bauen Unterkonstruktionen.
Sanitär – Heizung und Klimatechnik
Der Anlagenmechaniker und seine Aufgaben
Versorgungstechnische Anlagen und Systeme werden von Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installiert. In diesem Rahmen montieren sie anhand von Planunterlagen und Arbeitsanweisungen Heizungs- und Belüftungsanlagen sowie Sanitärinstallationen. Daneben planen sie Solarinstallationen zur Brauchwassererwärmung und installieren diese oder binden sie in bestehende Anlagen ein. Nach erfolgter Montage unterziehen sie Anlagen und Systeme einer Funktionsprüfung und weisen Kunden in deren Bedienung ein. Auch gehört die Wartung und Instandsetzung bestehender Anlagen zu ihren Aufgaben. Sie reinigen Anlagenteile und Rohrleitungen, stellen Anlagen ein und erstellen Wartungsprotokolle.
Sie verschönern nicht nur die Wände
Der Maler und Lackierer
Maler und Lackierer bringen Farbe in unser Umfeld: Sie verschönern Innenräume mit dem Anstrich von Decken und Wänden, sie gestalten Fassaden von Alt- und Neubauten. Sie setzen optische Akzente, indem sie tapezieren, anstreichen und Dekorputz anbringen. Außerdem schützen sie Holz vor Fäulnis und Metall vor Korrosion.
Spezialist für den Innenausbau
Man nennt Ihn auch Trockenbauer
Im Innenausbau von Wohn- und Geschäftsbauten, aber auch in Foyers und Veranstaltungsräumen dienen Wand- und Deckenverkleidung der Gestaltung und sind außerdem als Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik wirksam. Solche Verkleidungen aus Holz, Gipskarton, Kunststoff und anderen Materialien werden einschließlich der erforderlichen Unterkonstruktionen von Trockenbaumonteuren und -Monteurinnen hergestellt.
Der Gleisbauer verlegt mehr als Schienen
Nicht nur auf der Straße, auch mit der Bahn fahren Menschen zur Arbeit und verreisen. Zudem werden auf den Tausenden von Kilometern Eisenbahnschienen, die Deutschland durchziehen, Güter transportiert. Für die Sicherheit des Transportes auf der Schiene sind nicht zuletzt Gleisbauer und ihre Arbeit verantwortlich.
Der Spezialtiefbauer hat spezielle Aufgaben
Bei besonders komplizierten Gründungen für Hochhäuser, Brücken und andere Bauwerke sind Spezialtiefbauer gefragt. Vor der Ausführung der Aushubarbeiten untersuchen sie den Baugrund, entnehmen Bodenproben und prüfen diese. Dabei sind oftmals Bohrungen erforderlich, die tief in die Erde hinab führen. Auch für die Montage spezieller Befestigungssysteme, die der Verankerung von Fundamenten für Großbauwerke dienen, ist die Anwendung verschiedener Bohrverfahren und Bohrgeräte erforderlich.
Für Kanalbauer gibt es viel zu tun!
Die Grundlagen für unser Kanalsystem wurden erst im 19. Jahrhundert gelegt, davor gab es weder Wasserleitungen noch Abwassersysteme. Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass man den Inhalt seines Nachttopfes und jegliche Art von Abwässern einfach aus dem Fenster schüttete. In ländlichen Gebieten ist der Ausbau der Kanalisation noch längst nicht abgeschlossen, und in den Städten ist das Kanalnetz vielfach sanierungsbedürftig. Für Kanalbauer gibt es also noch viel zu tun.
Der Traum vom Baugeräteführer
Seit Generationen träumen viele Jungs davon, einmal Baggerfahrer zu werden, und tatsächlich ist es noch nicht so lange her, dass der Beruf des Baugeräteführers eine reine Männerdomäne war: Per gesetzlicher Regelung war er bis 1994 nur Männern vorbehalten. In Ostdeutschland konnten jedoch auch Frauen schon seit langem Baugeräteführerin werden, so dass diese Beschränkung nach der deutschen Wiedervereinigung fallen gelassen wurde. Der Frauenanteil in diesem Berufsbild beträgt jedoch in Gesamtdeutschland bis heute weniger als ein Prozent.
In der heutigen Zeit ist es ein weit verbreitetes und im Hinblick auf kommende Generationen notwendiges Anliegen, die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu sparen.
In diesem Rahmen spielen Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/innen eine bedeutende Rolle, denn sie führen nicht nur Dämmarbeiten an Anlagen der Haustechnik in Wohnhäusern, wie zum Beispiel an Rohrleitungen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen durch. Auch in der Betriebstechnik und im Industriebau gehört das Isolieren und Dämmen von Apparaten und Behältern, von Tanks und Dampfwerkzeugen ebenso wie in Kühl- und Klimaräumen sowie an Kalt- und Warmwasseranlagen zu den Aufgaben des Isolierer.